Datenschutzerklärung

Personenbezogene Daten (nachfolgend zumeist nur „Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.

Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die von uns zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeiten.

Unsere Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:

I. Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung

I. Informationen über uns als Verantwortliche

Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:

David Lindner
Im Langgarten 24
66484 Battweiler
Deutschland
Telefon: +49 (0) 6337-20 90 399
Telefax: +49 (0) 6337-20 90 399
E-Mail: info(at)traumzeit-verlag(dot)de
Webseite: shop.traumzeit-verlag.de

Datenschutzbeauftragter der Firmen ist David Lindner

II. Rechte der Nutzer und Betroffenen

Mit Blick auf die nachfolgend noch näher beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das Recht

  • auf Bestätigung, ob sie betreffende Daten verarbeitet werden, auf Auskunft über die verarbeiteten Daten, auf weitere Informationen über die Datenverarbeitung sowie auf Kopien der Daten (vgl. auch Art. 15 DSGVO);
  • auf Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten (vgl. auch Art. 16 DSGVO);
  • auf unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten (vgl. auch Art. 17 DSGVO), oder, alternativ, soweit eine weitere Verarbeitung gemäß Art. 17 Abs. 3 DSGVO erforderlich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe von Art. 18 DSGVO;
  • auf Erhalt der sie betreffenden und von ihnen bereitgestellten Daten und auf Übermittlung dieser Daten an andere Anbieter/Verantwortliche (vgl. auch Art. 20 DSGVO);
  • auf Beschwerde gegenüber der Aufsichtsbehörde, sofern sie der Ansicht sind, dass die sie betreffenden Daten durch den Anbieter unter Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verarbeitet werden (vgl. auch Art. 77 DSGVO).

Darüber hinaus ist der Anbieter dazu verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten durch den Anbieter offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder Löschung von Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel 16, 17 Abs. 1, 18 DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch nicht, soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft über diese Empfänger.

Ebenfalls haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten, sofern die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.

III. Informationen zur Datenverarbeitung

Ihre bei Nutzung unseres Internetauftritts verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine anderslautenden Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.

Serverdaten

Aus technischen Gründen, insbesondere zur Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts, werden Daten durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ und Version Ihres Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf unseren Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s) unseres Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen Zugriffs sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung unseres Internetauftritts erfolgt, erhoben.

Diese so erhobenen Daten werden vorrübergehend gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.

Diese Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und Sicherheit unseres Internetauftritts.

Die Daten werden spätestens nach sieben Tage wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur endgültigen Klärung eines Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.

Cookies

a) Sitzungs-Cookies/Session-Cookies

Wir verwenden mit unserem Internetauftritt sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem Endgerät ablegt und gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser- oder Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.

Durch diese Verarbeitung wird unser Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion ermöglicht.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung verarbeitet werden.

Falls die Verarbeitung nicht der Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser berechtigtes Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres Internetauftritts. Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Mit Schließen Ihres Internet-Browsers werden diese Session-Cookies gelöscht.

Cookies: Wenn du Kommentare auf unserer Webseite postest

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

b) Drittanbieter-Cookies

Gegebenenfalls werden mit unserem Internetauftritt auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der Werbung, der Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts zusammenarbeiten, verwendet.

Die Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Informationen.

c) Beseitigungsmöglichkeit

Sie können die Installation der Cookies durch eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder einschränken. Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit löschen. Die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen jedoch von Ihrem konkret genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden sich an dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die Verarbeitung allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers unterbunden werden. Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres Flash-Players ändern. Auch die hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen hängen von Ihrem konkret genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso die Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich an den Hersteller bzw. Benutzer-Support.

Sollten Sie die Installation der Cookies verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu führen, dass nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich nutzbar sind.

Vertragsabwicklung

Die von Ihnen zur Inanspruchnahme unseres Waren- und/oder Dienstleistungsangebots übermittelten Daten werden von uns zum Zwecke der Vertragsabwicklung verarbeitet und sind insoweit erforderlich. Vertragsschluss und Vertragsabwicklung sind ohne Bereitstellung Ihrer Daten nicht möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Wir löschen die Daten mit vollständiger Vertragsabwicklung, müssen dabei aber die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen beachten.

Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre Daten an das mit der Warenlieferung beauftragte Transportunternehmen oder an den Finanzdienstleister weiter, soweit die Weitergabe zur Warenauslieferung oder zu Bezahlzwecken erforderlich ist.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Kundenkonto / Registrierungsfunktion

Falls Sie über unseren Internetauftritt ein Kundenkonto bei uns anlegen, werden wir die von Ihnen bei der Registrierung eingegebenen Daten (also bspw. Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre E-Mail-Adresse) ausschließlich für vorvertragliche Leistungen, für die Vertragserfüllung oder zum Zwecke der Kundenpflege (bspw. um Ihnen eine Übersicht über Ihre bisherigen Bestellungen bei uns zur Verfügung zu stellen oder um Ihnen die sog. Merkzettelfunktion anbieten zu können) erheben und speichern. Gleichzeitig speichern wir dann die IP-Adresse und das Datum Ihrer Registrierung nebst Uhrzeit. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt natürlich nicht.

Im Rahmen des weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung in diese Verarbeitung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die dabei von uns erhobenen Daten werden ausschließlich für die Zurverfügungstellung des Kundenkontos verwendet.

Soweit Sie in diese Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Sofern die Eröffnung des Kundenkontos zusätzlich auch vorvertraglichen Maßnahmen oder der Vertragserfüllung dient, so ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung auch noch Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Die uns erteilte Einwilligung in die Eröffnung und den Unterhalt des Kundenkontos können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.

Kontaktanfragen / Kontaktmöglichkeit

Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren Bereitstellung können wir Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

Nutzerbeiträge, Kommentare und Bewertungen

Wir bieten Ihnen an, auf unseren Internetseiten Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nachfolgend nur „Beiträge genannt, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen, verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.

Darüber hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP- und E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu unterstützen, sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie rechtswidrig erfolgt.

Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf. notwendigen Rechtsverteidigung.

Abonnement von Beiträgen

Sofern Sie Beiträge auf unseren Internetseiten veröffentlichen, bieten wir Ihnen zusätzlich an, etwaige Folgebeiträge Dritter zu abonnieren. Um Sie über diese Folgebeiträge per E-Mail informieren zu können, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse.

Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung in dieses Abonnement können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in der jeweiligen E-Mail enthaltenen Abmeldelink betätigen.

Bei Abonnement unseres Newsletters

Unseren Newsletter kannst du per Double-Opt-In-Funktion abonnieren. Dazu musst du deine eMail-Adresse und deinen Namen eintragen. Anschließend erhältst du eine eMail, in der du den Bestätigungslink klicken musst. Erst dann ist der Newsletter aktiv.

Das Abonnement kannst du jederzeit kündigen.

Wenn du eine Newsletter-eMail erhältst, dann ist unten in der Mail stets eine Abmeldefunktion vorhanden. Einfach dort drauf klicken und du bist abgemeldet. Oder du schickst eine eMail an david@traumzeit-verlag.de und sagst mir, wenn du eine Löschung wünscht.

Wenn du unseren Newsletter abonnierst, speichern wir deinen Vornamen und die angegebene eMail-Adresse.

Wenn du dann einen Newsletter von uns erhältst, so ist dieser mit Trackingfunktionen versehen. Das heißt, ich kann sehen, wie viele Empfänger den Newsletter geöffnet haben, ob und welchen meine Links auf meine Angebote sie angeklickt haben. So habe ich eine gewisse Kontrolle, ob meine Informationen überhaupt interessant für meine Abonnenten sind.

Diese „Response-Daten“ erhalte ich allerdings anonymisiert, ich kann nicht nachvollziehen, welcher von alle den eingetragenen Abonnenten einen Link geklickt hat oder nicht.

Google-Analytics

Wir benutzen kein Google Analytics w

Google-Maps

In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut.

Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung der Funktionalität unseres Internetauftritts.

Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist.

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Einzelheiten hierzu finden Sie vorstehend unter dem Punkt „Cookies“.

Zudem erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

Überdies bietet Google unter

https://adssettings.google.com/authenticated

https://policies.google.com/privacy

weitergehende Informationen an.

YouTube

In unserem Internetauftritt setzen wir YouTube ein. Hierbei handelt es sich um ein Videoportal der YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend nur „YouTube“ genannt.

YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend nur „Google“ genannt.

Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

garantiert Google und damit auch das Tochterunternehmen YouTube, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.

Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts. Die Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“ bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten.

Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen.

Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, weist YouTube die Verbindungsinformationen Ihrem YouTube-Konto zu. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. Nähere Informationen hierzu finden Sie vorstehend unter „Cookies“.

Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Google in den unter

https://policies.google.com/privacy

abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.

 

Bei Nutzung unseres Online-Shops

Wir sammeln Informationen über Dich während des Bestellvorgangs in unserem Shop.

Was wir sammeln und speichern

Während du unsere Website besuchst, zeichnen wir auf:

  • Angesehene Produkte: Hier zeigen wir dir Produkte, die du vor Kurzem angesehen hast.
  • Standort, IP-Adresse und Browser-Typ: Wir verwenden dies für Zwecke wie die Schätzung von Steuern und Versandkosten
  • Versandadresse: Wir werden dich auffordern, diese anzugeben, um beispielsweise die Versandkosten bestimmen zu können, bevor du eine Bestellung aufgibst, und dir die Bestellung zusenden zu können.

Wir nutzen auch Cookies, um den Inhalt deines Warenkorbs zu verfolgen, während du unsere Website besuchst.Wenn du bei uns einkaufst, werden wir dich auffordern, Informationen wie deinen Namen, deine Rechnungs- und Versandadresse, deine E-Mail-Adresse und deine Telefonnummer, Kreditkartendaten/Zahlungsdetails sowie optionale Kontoinformationen wie Benutzername und Kennwort anzugeben. Wir nutzen diese Informationen für folgende Zwecke:

  • Zusenden von Informationen über dein Konto und Bestellung
  • Antwort auf deine Anfragen, inklusive Erstattungen und Beschwerden
  • Bearbeitung von Zahlungsvorgängen und Verhinderung von Betrug
  • Richten Sie Ihr Konto für unseren Shop ein
  • Einhaltung aller rechtlichen Verpflichtungen, beispielsweise die Steuerberechnung
  • Verbesserung unsere Shop-Angebote
  • Senden von Marketing-Nachrichten, wenn du diese erhalten möchtest

Wenn du ein Konto bei uns erstellst, speichern wir deinen Namen, deine Adresse, deine E-Mail-Adresse und deine Telefonnummer. Diese Angaben werden bei künftigen Bestellungen zum Ausfüllen der Bezahlinformationen verwendet.

Wir speichern Informationen über dich üblicherweise so lange, wie wir sie für den Zweck der Erfassung und Nutzung benötigen und verpflichtet sind, sie zu speichern. Beispielsweise speichern wir Bestellinformationen für 10 Jahre aus Steuer- und Abrechnungsgründen. Dazu gehört dein Name, deine E-Mail-Adresse sowie deine Rechnungs- und Versandadresse.

Wir speichern auch Kommentare oder Bewertungen, wenn du dich dazu entscheidest diese zu hinterlassen.

Wer aus unserem Team hat Zugang

Mitglieder unseres Teams haben Zugang zu den Informationen, die du uns zur Verfügung stellst. Dies sind: Der Inhaber David Lindner, sowie seine Sekretärin Hedi Nehr.

  • Bestellinformationen wie gekaufte Produkte, der Zeitpunkt des Kaufs sowie die Versandadresse und
  • Kundeninformationen wie dein Name, E-Mail-Adresse, sowie Rechnungs- und Versandinformationen.

Wir haben Zugriff auf diese Informationen, um Bestellungen zu bearbeiten, Rückerstattungen vorzunehmen und Dich zu unterstützen.

Was wir mit anderen teilen

Wir teilen Informationen mit Dritten, die uns helfen, Ihnen unsere Bestellungen und Dienstleistungen anzubieten. Dies sind die Versanddienstunternehmen, die wir auswählen, um deine Bestellung bestmöglich zu dir zu verschicken: Die Deutsche Post AG, DHL, DPD & Hermes, bei Auslandssendungen oder Sperrgut auch weitere Versandunternehmen, die wir individuell ermitteln und zu denen wir hier noch keine Angaben machen können. Natürlich erhalten diese Unternehmen deine Adresse und falls von diesen verlangt, deine Kontakttelefonnummer für die Anlieferung, da wir sonst nicht an dich verschicken können.

Zahlungen

PayPal

Meine Website ermöglicht die Bezahlung via PayPal. Anbieter des Bezahldienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg.

Wenn Du mit PayPal bezahlst, erfolgt eine Übermittlung der von Dir eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal.

Die Übermittlung deiner Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. In der Vergangenheit liegende Datenverarbeitungsvorgänge bleiben bei einem Widerruf wirksam.

Wir akzeptieren Zahlungen mit PayPal. Bei der Zahlungsabwicklung werden einige deiner Daten an PayPal weitergegeben. Hierbei werden ausschließlich erforderliche Informationen für die Verarbeitung oder Durchführung der Zahlung weitergegeben wie beispielsweise Gesamtkaufpreis und Zahlungsinformationen.

Hier kannst du dir die PayPal Datenschutzerklärung ansehen.

Anmeldung zu unseren Seminaren und Ausbildungen

Solltest du ein Seminar oder mehrere Seminare bei uns besuchen und eine Zertifizierung wünschen, so arbeiten wir eng und persönlich auf menschlicher und spiritueller Ebene zusammen. Es liegt in der Natur der Dinge, dass dabei einige Daten anfallen.

Verschiedenen Firmen

Die Firmen Akademie für Heilsame KlangKunst, Traumzeit-Verlag und Klangevolution sind allesamt so eine Art „Tochterunternehmen“ von Traumzeit David Lindner. Wenn du dich zum Beispiel zu einem Seminar anmeldest und dann auf dem Seminar ein Buch und Instrumente erwirbst, reichen wir alle für die Rechnung relevanten Informationen an den Verlag bzw. den Instrumentenhandel Klangevolution weiter. Dabei wechseln deine Daten zwischen diesen Firmen nicht etwa das Gebäude, sondern einfach nur die Firmierung innerhalb ein und derselben Software. 

Inhaber und gleichzeitig Datenschutzbeauftragter aller Firmen ist David Lindner. Ansonsten hat nur die Sekretärin Hedi Nehr zur Rechnungsstellung und ggf. Kontaktaufnahme wegen Seminarabsagen oder Buchungs/Bestellrückfragen Zugriff auf diese Daten. 

Die Daten werden von uns gespeichert auf den Computern, Tablets und Smartphones unserer Firmen sowie auf externen Festplatten zur Sicherung vor Datenverlust.

Unsere E-Mail Korrespondenz läuft über den Server unseres Internetproviders Strato. Die E-Mails werden von uns alle vierzehn Tage vom Strato-Server gelöscht.

Wir speichern folgende Daten von dir:

  • Name und Vorname, 
  • Anschrift, 
  • Telefonnummer/n, 
  • E-Mailadresse, 
  • ggf. die Adresse deiner Webseite,
  • Geburtsdatum
  • Datum, wann du Seminare bei uns besucht hast
  • Welche Zertifizierungen du an der Akademie beworben hast, sowie natürlich 
  • alle Rechnungs/Produktdaten, wenn du ein Seminar buchst, Produkte beim Traumzeit-Verlag und/oder bei Klangevolution käuflich erworben hast.
  • Porträtfoto (dieses wird bei uns mit deinem E-Mail-Account verbunden, so dass wir bei eingehenden E-Mails von dir „ein Gesicht“ zur Adresse haben. Das dient der persönlichen Betreuung. Mit deinem Gesicht verbinde ich unsere gemeinsamen Erfahrung, während ich zu deinem Namen keinen Informationen digital oder analog und in der Regel nicht in meinem Gehirn abspeichere und daher nach dem Seminar oftmals rasch vergesse, wer wer war. Ein Porträt hilft mir, mich an dich zu Erinnern.
  • Alle E-Mails, die du uns und die wir dir schreiben.

Wenn du ein Seminar bei uns buchst, oder Produkte kaufst, sind wir vom Gesetzgeber verpflichtet, deine hierfür relevanten Daten für 10 Jahre aufzubewahren. Solltest du danach eine Lösung der Daten wünschen, melde dich bei David Lindner.

Zertifizierung und Nachweisbögen

Wenn du eine Zertifizierung an der Akademie für Heilsame KlangKunst wünscht, musst du entsprechende Nachweisbögen ausfüllen. Diese Bögen werden nach Einreichung von uns anonymisiert (dein Name wird von den Informationen getrennt). Wir werten die nicht personellen Informationen auf dem Bogen aus. Aus dieser Auswertung lassen sich jedoch keine Rückschlüsse auf den Behandler noch den Behandelten ziehen. Sie dienen nur der Erfassung von Abläufen und Reaktionen rund um die Behandlungen zur Erforschung der Anwendung und Wirkung von klanggestützten, schamanischen und anderweitig therapeutischen Behandlungen wie sie im Rahmen der Ausbildung unterrichtet werden.  

Nach der statistischen Auswertung bzw. der Auswertung für die  Zertifizierung werden die Bögen komplett durch Verbrennen vernichtet.

Die Auswertung der Nachweisbögen findet auch Niederschlag in meinen Fachbüchern. Doch schon bei der Auswertung für meine Bücher kann ich den ursprünglichen Behandler nicht mehr rekonstruieren. 

Ebenso werte ich Reaktionen und Feedbacks aus den Seminaren für meine Forschungen und Bücher aus. Wenn ich innerhalb eines Buches Beispiele anführe und eines der Beispiele ähnelt dem, was du einmal erlebt, erzählt oder in einem Nachweisbogen oder anderweitig für die Zertifizierung dokumentiert hast, so erfolgt die Erwähnung stets anonymisiert (anders geht es gar nicht, da ich die Quelle nicht mehr kenne). Vor allen Dingen erwähne ich nur Beobachtungen, zu denen mir mindestens drei sehr ähnliche Fälle vorliegen, da sie sonst die notwendige statistische Relevanz nicht erreichen. Das heisst, wenn du liest und denkst „das habe ich doch in etwa so erlebt/erzählt“, dann nur, weil mindestens zwei andere Personen es eben nahezu gleich oder sehr ähnlich erlebt haben.

Veröffentlichung deiner Graduierung/Zertifizierung

Wir planen auf der Internetseite der Akademie eine Kontaktliste aller Zertifizierten TeilnehmerInnen ab Wandlungsphase 3 zu veröffentlichen. Um in dieser Linkliste zu erscheinen, musst du:

  • einen Link von deiner Webseite auf die Akademie setzen,
  • ein entsprechendes Zertifikat erworben haben.

Diese Liste dient vier Zwecken:

  • Interessierte Kunden können eine/n entsprechende/n Behandler/in in ihrer Region finden und ggf. eine Behandlung bei dir buchen.
  • Du findest vielleicht keine TeilnehmerInnen aus deinem eigenen Kurs, um dich zu vernetzen und auszutauschen. Das heisst nicht, dass nicht in vorherigen oder folgenden Kursen Menschen teilnehmen, die in deiner Region mit dem Gelernten aktiv sind und zu denen ggf. Kontakt aufnehmen könntest.
  • Ebenso dient die Liste der Kontrolle: Immer mehr Klangbehandler behaupten, dass sie bei uns eine Ausbildung besucht haben, was aber gar nicht der Fall ist. KundInnen können so leicht überprüfen, ob tatsächlich ein Zertifizierung vorliegt.
  • Die Kontaktliste wird nach dem Grad der Ausbildung unterteilt. Hier finden interessierte Kundinnen Informationen darüber, was du bei in den entsprechenden Kursen gelernt hast und möglicherweise an Leistungen anbieten könntest.

Wenn du eine Löschung aus dieser Liste wünscht, ist dies jederzeit möglich, solange du auf deiner Webseite oder in deinem Werbematerialien dann auch nicht mehr darauf hinweist, dass du eine Ausbildung an der Akademie für Heilsame KlangKunst besucht hast.

Seminar/Ausbildungsbesuch zur privaten Nutzung

Solltest du unsere Seminare/Ausbildung ausschließlich für deine privaten Zwecke besuchen, teile uns dies bitte kurz schriftlich mit, auch dann setzen wir dich nicht auf diese Liste. 

Solltest du dich zu einem späteren Zeitpunkt dazu entscheiden, Behandlungen öffentlich anzubieten, kannst du durch schriftliche Meldung veranlassen, dass wir deine Kontaktdaten in der Liste veröffentlichen.

Teilnehmerlisten

Wir fertigen zu jeder Wandlungsphase eine Teilnehmerliste an, die jedem/jeder Teilnehmer/in per E-Mail vor dem Seminar zugeschickt wird. Sie enthält: Name, Anschrift, Telefon, E-Mail.

Diese Teilnehmerliste dient dazu

  • dass ihr ggf. Fahrgemeinschaft zum Seminarort bildet (ökologische und ökonomische Gründe)
  • dass ihr euch ggf. nach dem Seminar treffen/vernetzen/austauschen könnt (spirituelle/soziale Aspekte)

Als Seminarteilnehmer/in darfst du diese Listen ausschließlich für diesen Zweck benutzen. Du darfst sie nicht weiterreichen und musst dafür sorgen, dass niemand anderes die Liste einsehen kann. Du darfst deinen Mitschülerinnen auch keine eigenen Seminar- oder Verkaufsangebote zusenden, solange sie dir keine eigene schriftliche Einverständnis-Erklärung dafür gegeben haben.

Über die Einhaltung der korrekten Verwendung der Teilnehmerliste durch die TeilnehmerInnen können wir natürlich nicht wachen. Wir machen darauf aufmerksam, dass die Verwendung der Adresse dann der DSGVO unterliegt.

Auch hier wieder: Es ist nicht möglich, an unseren Seminaren teilzunehmen und diesen Bedingungen zu widersprechen. Ökologie und Netzwerken ist Bestandteil und Richtlinie unserer Ausbildung und daher reichen wir deine Adresse an deine MitschülerInnen weiter. Wünscht du dies nicht, kannst du dich nicht zu unseren Seminaren anmelden. 

Weitergabe deiner Kontaktdaten

Gelegentlich erhalten wir Anrufe von Menschen, die sich für eine Behandlung nach Adalgis Wulf interessieren und eine/n entsprechend von uns ausgebildete/n Behandler/in suchen. Mit Unterschrift unter dieser Erklärung willigst du ein:

  • das wir deinen Namen, deine Telefonnummer und falls vorhanden, die Adresse deiner Webseite an Interessierte weitergeben. Wie die Anrufer diese Daten dann tatsächlich verwenden, unterliegt nicht unserer Kontrolle.

Solltest du nicht, noch nicht oder nicht mehr Behandlungen anbieten, so informiere uns kurz, dann geben wir deine Daten natürlich nicht weiter.

Fotos/Filme der Seminare

Am Endes jedes Seminars erstelle ich eine Gruppenfoto, dass ich per E-Mail an alle TeilnehmerInnen verschicke. Dieses dient ausschließlich Erinnerungszwecken und darf nicht von dir oder anderen TeilnehmerInnen für darüber hinausgehende private oder gewerbliche Zwecke verwendet noch in sozialen Medien oder sonstwo öffentlich eingestellt werden. Ich kann die Einhaltung dieser Bedingungen natürlich nicht kontrollieren, mache jedoch darauf aufmerksam, dass du, wenn du ihr zuwider handelst, du möglicherweise von deinen MitstudentInnen oder der Akademie wegen der Verletzung des Urheberrechts und der DSGVO angezeigt/verklagt werden kannst.

Während der Wandlungsphase 4 und 5 erstelle ich manchmal Fotos während des Unterrichts und in den Pausen, die ich dann den TeilnehmerInnen als Erinnerung zur Verfügung stelle. Diese Fotos dienen der Erinnerung an diesen wichtigen Abschnitt deines Lebens, deine MitstudentInnen und die Akademie. Für diese Fotos gelten dieselben, gerade genannten Regeln.

Ich weise darauf hin, dass, wenn du von uns eine Datenlöschung verlangst, wir diese natürlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen vornehmen können, jedoch die Fotos, die bei deinen MitstudentInnen sind, dann nicht mehr unserem Zugriff unterliegen.

Kontaktaufnahme, Informationen über Seminare und Produkte

Wir benutzen deine Kontaktdaten, um dich per E-Mail 

  • über neue Seminartermine zu informieren,
  • auf neue Seminarangebote, die für deinen Ausbildungsstand an der Akademie relevant sein könnten, aufmerksam zu machen,
  • dich wegen Fachfragen zu Themen der Ausbildung zu kontaktieren.
  • Dir Buchtitel aus dem Traumzeit-Verlag zu melden, die für deine Pflichtliteratur ergänzend erschienen sind. Solltest du darüber hinaus über Verlagsprojekte informiert werden wollen, die mit den Inhalten der Ausbildung assoziiert sind oder über Sonderangebote aus dem Instrumentenhandel, trage dich bitte auf unserer Webseite in den Newsletter ein.

Muster-Datenschutzerklärung Teilweise unter Zuhilfenahme der Anwaltskanzlei Weiß & Partner // Paypal von activeMind AG

Traumzeit und Mr. Home Office sind beim Deutschen Marken- und Patentamt eingetragene geschützte Wort/Bildmarken.