Erinnerungen an einen Gentleman

Nachruf auf einen brillanten Didgebauer und einen Pfundskerl
Von David Lindner

Mit Trauer habe ich vom Tod unseres Autoren Bruce Rogers erfahren, der sich am 18. Juni 2016 auf seine nächste große Reise gemacht hat.

Bruce hat 2002/2003 mit einem Beitrag an unserem Pionierprojekt „Das Didgeridoo-Phänomen“ (in englischer Übersetzung: The didgeridoo phenomenon“ teilgenommen und so dieses wohl facettenreichste und engagierteste Buch der weltweiten Didgeridoogeschichte entscheidend mit geprägt.

Bruce wurde der weltweiten Didgeridoogemeinde bekannt, weil er als Didgeridoobauer sowohl klanglich als optisch herausragende Didgeridoo-Instrumente herstellte. Fraglos gehörten seine Didges, das ist zu hören und zu sehen, zu den mit Liebe gemachten Instrumenten. Das ist im Didgeridoobusiness eher eine Ausnahme. Seine Instrumente sind eine Freude für die Ohren und die Hände – stets so bearbeitet, dass man sie immerzu streicheln will.

Ich bin Bruce zwei oder drei Mal begegnet. Es ist schon eine ganze Weile her, ich erinnere mich noch an ein Gefühl: dass er ein feiner Mann war. Es umgab ihn eine Aura besonderer Freundlichkeit, Bescheidenheit und Zurückhaltung, die ich am ehesten als „gentleman-like“ beschreiben würde.

Ich beklage nicht seinen Tod. Ich besinge seine Kreativität, seine Achtsamkeit und seine Hingabe an die Details des Schönen. Er hat mit seinem Tun das Leben anderer Menschen weltweit inspiriert. Das ist ein Weg zur Unsterblichkeit. Im Sound seiner zahlreichen Didgeridoo-Kunstwerke wird ein Teil seines Wesens in unserer Welt weiterschwingen.

Danke Bruce Rogers! Und … gute Reise in das Herz der Klänge!
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>