Die heilende Kraft des Singens

29,80 

Enthält 7% Reduzierte MwSt
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 3-4 Werktage
Von den Ursprüngen bis zu modernen Erkenntnissen
über die sozialen und gesundheitlichen Wirkungen von Gesang

Das umfassende und bahnbrechende wissenschaftliche Standardwerk über das heilsame Singen.
Ein Quell des Wissens längst nicht nur für Chorleiter, Singleiter, Forscher und Singbegeisterte.

336 Seiten, Format 17 x 24 cm, Hardcover, Fadenbindung

Wolfgang Bossinger
Die heilende Kraft des Singens

Von den Ursprüngen bis zu modernen Erkenntnissen
über die sozialen und gesundheitlichen Wirkungen von Gesang

336 Seiten, Format 17 x 24 cm, Hardcover, Fadenbindung
ISBN 978-3-933825-61-2

Rezension

„Wolfgang Bossinger legt mit ›Die heilende Kraft des Singens‹
ein umfassendes, interkulturelles und sehr anregendes großes Werk
über die heilsame Wirkung des Singens vor! – Dieses Buch wird
gewiss ein großer Erfolg werden – ich kenne nichts Vergleichbares.
Es macht Mut, alte Verletzungen zu überwinden und mit der eigenen Stimme zu experimentieren.“

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf Verres

Das komplette Inhaltsverzeichnis des Buches

1 Vorwort 13
Anmerkungen des Autors zur Neuauflage im Traumzeit-Verlag: 16

2 INTRO 17

3 WARUM SINGEN WIR?
VON »ANIMALISCHEN« GESÄNGEN ZUR SOZIALEN BEDEUTUNG DES SINGENS 24

Ist Singen sexy? 25
"Jam-Session« Unterwasser 25
Buckelwale, die »Troubadoure der Meere« und die »ozeanische Hitparade" 26 Froschmänner – »Experten für Akustik" 30
Vogelkonzert 31
Fazit: Gesang und Erotik 34

Make Love, Not War – Musik und Gesang als »sozialer Kitt" 36
Von Paarduetten und Regentänzen bei Menschenaffen 37
Stimme und Gefühle bei Tier und Mensch 41
Musik von Hominiden, Jägern und Sammlern 44

Gesang und Tanz bei Naturvölkern 48 Schöpfungsmythen und Gesang 51

Die soziale Bedeutung des Singens 53
Singen, sozialer Frieden und Hormone 54
Vorgeburtliche Klänge, Säuglinge und die Mutterstimme 60
Musikpädagogische Forschung: Steigerung sozialer Kompetenz, Gewaltprävention und Intelligenzförderung 68
Singen und Gemeinschaft 78
Arbeitsgesänge 80
Klagegesänge – Rituale gemeinschaftlicher Trauerverarbeitung 82
Gesänge aus den Gaskammern – Menschenwürde und Widerstand 86
Der Homeless-Choir: Singen als Therapie für Wohnsitzlose 89
Gemeinschaftliche Erfahrungen in Chanting-Gruppen 91

4 ÜBER DIE HEILENDE WIRKUNG DES SINGENS 95

Von singenden Schamanen und Zaubererinnen 95
Heilungsrituale und Gesang bei Naturvölkern 99
Gesang, Zauberei, Heilung und Frauen 102

"Musik geht unter die Haut" 106
Über das vegetative Nervensystem und Stress 107
Trophotrope und ergotrope Wirkung von Musik und Singen 109
Singen als Ressource für Entspannung und Stressabbau 112
Exkurs – Über Chronobiologie, Rhythmus und Gesundheit 115
Singen und Atmung 118
Das musikalische Herz 120
Gesang geht durch den Magen 140
DersingendeDarm 142
Gesang und Sexualität 142
Mit Musik und Gesang gegen Schmerz und Angst 144
Singen stärkt das Immunsystem 146
Länger leben durch Gesang? 152

Musical Brain: Das »singende« Gehirn 153
Neuronale Harmonisierung und Synchronisation durch Musik und Gesang 153 Aktivierung emotionaler Netzwerke und Neubahnung durch Musik und Gesang 157
Über »Thrills« durch Musik, Emotionen und das Gehirn 160
Gänsehaut – der musikalische »Hautorgasmus« und das Gehirn 161
Von »fischigen« Balzrufen zur Aktivierung der Lustzentren im Gehirn 165
Musik, Ekstase und Gehirn 165

Gesang verleiht der Seele Flügel 172
Singen hilft uns bei der Wahrnehmung, Bewältigung und Regulierung von Gefühlen 175
Singen als Anti-Depressivum: Positive Stimmung und Lebenszufriedenheit 179
Singen fördert soziale Begegnungen und zwischenmenschliche Verbundenheit 184
Singen fördert das Selbstwertgefühl und das Selbstbewusstsein 185
Singen weckt Erinnerungen und ermöglicht Zugang zu den eigenen Ressourcen 187
"Flow«-Erfahrungen durch Gesang fördern kognitive und kreative Kompetenzen 190

Musik, Gesang und Transzendenz 192
Über »Gipfelerlebnisse« und außergewöhnliche Gesundheit 193
Musik und veränderte Bewusstseinszustände 195
Die Untersuchungen zu »Strong Experiences with Music« (SEM) von Alf Gabrielson 198
Singen und Transzendenz 202
Die Bedeutung des Gesanges in verschiedenen spirituellen Traditionen 215

4 »CHANTING« FÜR LAIEN UND FORTGESCHRITTENE 239

Traumatisierte Sänger – oder wenn der Ton im Halse stecken bleibt 239
Einige Worte zu Stimme und Gesangsunterricht 241
Interview mit der Sängerin und Gesangspädagogin Ursula Greven 243

Chanting 249
Chanting von Healing Songs 251
Stimm-Improvisation 255
Körpergebet – Bewegung – Tanz 266
Chanting und Rituale 269 Chanting-Tipps 269
Leitung von Chanting-Gruppen 275

5 ANHANG 278
Liedersammlung 278
Links/Kontakte 291
Anmerkungen 300
Bibliografie 317
Glossar 326

 

Mehr über die Pioniere des heilsamen Singens

Autor Wolfgang ist (gemeinsam mit seiner Frau Katharina) wahrhaft ein Pionier des heilsamen Singens in den deutschsprachigen Landen. Wolfgang löste mit seinem Grundlagenwerk Die heilende Kraft des Singens vor Jahren einen wahren Medienboom zu Thema aus. Die beiden realisierten zahlreiche Veröffentlichungen, gründeten den Verein Singende Krankenhäuser und leiten eine Mitsing-Community auf YouTube.

>