Klangtherapie

15,95 

Enthält 7% Reduzierte MwSt
zzgl. Versand
Lieferzeit: ca. 2-3 Werktage

Ein Grundlagenwerk zur Klangtherapie aus ärztlicher Sicht

– Klangschalen, Gongs, Gesang, Didgeridoos, Monochorde, Trommeln und andere Instrumente in der therapeutischen Praxis. Ihre Anwendung und Wirkung.
von Dr. med. Otto-Heinrich Silber

➡️ Dr. med. Silber im Gespräch mit Jürgen Hoeren
➡️ Klangtherapie aus Sicht eines Schulmediziners
➡️ Viele Infos und Inspirationen aus der Praxis
➡️ Angenehm zu lesen dank des Interviewstils

208 Seiten | Hardcover | Fadenbindung | sw-Abbildungen

 

 

 

 

Der kompakte Wissenspool Klangtherapie

Klangtherapie – Wege zu innerer Harmonie

Die therapeutische Anwendung von archaischen Klängen findet zunehmend Eingang in die praktische Arbeit vieler therapeutischer-medizinischer Praxen, energetischer Klangarbeiter wie auch Klangmasseure. 

Der Arzt Dr. Otto-Heinrich Silber arbeitet seit vielen Jahren in eigener Praxis mit Klängen. In diesem Buch beschreibt er detailliert die Abläufe, Anwendungen und Wirkungen der verschiedensten Instrumente wie Gongs, Didgeridoos, Klangschalen, Monochorde, Trommeln und anderen mehr in der Klangtherapie.  Er gibt einen wissenschaftlich fundierten und gleichsam spannenden Einblick in eine therapeutische Methode, die beeindruckende Erfolge vorweist. 

Dieses in kurzweiliger Interviewform gehaltene Buch ist ein Grundlagenwerk über das Verständnis der Klangtherapie und ihre verantwortungsvolle Umsetzung. 

Mit einem Beitrag über Klangtherapie in der psychiatrischen Klinik von Dr. med. Peter Hess, Frankenthal.

Das Interview führte Jürgen Hoeren, M.A., Ressortleiter für Kulturelles Wort/Aktuelle Kultur beim SWR, Baden-Baden.

Klangtherapie Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:

Vorwort zur Neuauflage 5
Vorwort 6
Die Musik beginnt da, wo Worte enden:
Archaische Instrumente und ihre Wirkung 8
Trommel, Rhythmus, Kosmos:
Perkussionsinstrumente und Klangschalen 14
Volle Intensität des Klangs: Der Gong ist Sturm 23
Das Monochord: eine Brücke in andere Welten 24
Die Obertöne: das Innenleben der Klänge 27
Reduktion auf das Wesentliche: Musik und Meditation 33
Achtsamkeit: frei werden von Ablenkung und
Spannungen 42
Der Atem: elementarer Lebensrhythmus 45
Unmittelbarer seelischer Ausdruck: Singen als Therapie 58
Leben bedeutet Schwingung: das Wechselspiel von inneren und äußeren Rhythmen 70
Klänge wirken messbar: wie Musik bei Schmerzen hilft 79
Was hört das Kind im Mutterleib? 92
Das Auge führt den Menschen in die Welt, das Ohr führt die Welt in den Menschen 96
Keine Kultur ohne Musik: Klang als Medium zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft 102
Jenseits des Alltags: wie Klänge das Bewusstsein verändern 113
Hören, singen, spielen, tanzen: aktive und passive Musiktherapie 121
Mit Hilfe von Klängen unterwegs zu sich selbst: Klangtherapie in der Praxis 128
Ganzheitlich heilen: Klangtherapie in Verbindung mit anderen Therapieformen 144
Die „dritte“ Hand des Therapeuten: das Auflegen von Instrumenten auf den Körper 150
Klang in der Psychiatrie: Musiktherapie in Frankenthal 161
Eintauchen in das Selbst: das Spektrum der Erfahrungen 172
Einschränkungen und Grenzen 179
Suche nach dem Ursprung: die zeitlose Bedeutung der Klangtherapie 183
Literatur 187
Personen- und Sachwortregister 191

You may also like…

>